Wandern im Oman: Von Wüsten, Wadis & Meer

Zwei Wochen war Weltweitwandern-Mitarbeiterin Tanja im Oman unterwegs. Ein Land der Kontraste, das zwischen Sanddünen, schroffen Gebirgen und smaragdgrünen Oasen eine unglaubliche Vielfalt bietet. In ihrem Reisebericht erzählt sie von endlosen Wüstenlandschaften, Wanderungen durch Wadis und Begegnungen mit den Menschen vor Ort.
„Die Wüstenlandschaften im Oman sind so vielfältig und farbenfroh“, erzählt Tanja und schwärmt besonders von den sogenannten Zuckerdünen –weiße Sandhügel direkt an der Küste, die sich scheinbar nahtlos ins Meer erstrecken. „Direkt am Meer über die weißen Dünen zu wandern, war wirklich etwas Besonderes.“ Die Weltweitwandern-Gruppe hat auch die bei uns bekannten, goldgelben Wüsten erwandert, beispielsweise die Wahiba Wüste.
Zwischen Spurensuche und Sternenhimmel
In Erinnerung geblieben sind unserer Asien-Expertin auch die Nächte inmitten der Wüste. Die Camps befanden sich fast immer geschützt hinter Dünen, abgelegen und mitten in der Natur. „Unterwegs in der Wüste und in den Camps sind wir nie anderen Wandergruppen begegnet und waren meistens ganz unter uns.“ Diese Entschleunigung war eine tolle Abwechslung zu unserem sonst so schnelllebigen Alltag.“ Gegessen wurde unter freiem Himmel, auf einem Teppich oder auf Hockern. „Einmal hat sich am Abend eine kleine Wüstenmaus aus ihrem Versteck getraut und ist zu uns gekommen“, erinnert sie sich schmunzelnd. Nach dem Essen bot sich ein Blick in den klaren Sternenhimmel, der in der Wüste zusätzlich fehlender Lichtquellen sei Dank noch viel schöner und intensiver erlebt werden kann.
Tagsüber wurden die schier unendlichen Weiten der Wüste zu Fuß entdecket. Guide Vicky hat der Gruppe das Spurenlesen gezeigt. „Das Spurenlesen ist am besten in der Früh möglich, weil diese da vom Wind noch nicht verweht wurden“, erklärt uns Tanja. Während den Wanderungen ist die Gruppe dann sogar öfters kleinen Eidechsen und Geckos begegnet.
Von Wadis zu Bergpässen
Neben den Wüsten waren es vor allem die Wadis, die die Weltweitwandern-Mitarbeiterin beeindruckten. Die trockenen oder wasserführenden Flussbette schlängeln sich durch Felslandschaften und formen zeitweise einzigartige Naturpools. Besonders das Wadi Bani Khalid blieb Tanja in Erinnerung: „Man musste abwechselnd schwimmen und gehen – ein schönes Abenteuer! Am Ende wartete auf uns ein türkisblauer Naturpool, an dem wir genügend Zeit zum Entspannen hatten.“
Hoch hinaus ging es bei der Wanderung über den Birkat Sharaf Pass. 1.200 Höhenmeter, teils waren die Ansteige etwas steiler, aber immer mit einem herrlichen Rundumblick. „An manchen Stellen ist Trittsicherheit erforderlich, aber die Ausblicke haben für jede Anstrengung entschädigt“, erzählt Tanja begeistert. Von oben bot sich der Gruppe ein spektakulärer Blick auf eine Oasenstadt, eingebettet in ein Meer aus Palmen, während im Hintergrund die schroffen Berge des Landes aufragten.
Vicky: Local Guide mit viel Wissen und Gespür
Die perfekte Begleitung spielt auf Weltweitwandern-Reisen immer eine wichtige Rolle – und die Gruppe hatte mit Local Guide Vicky und Fahrer Ahmed ein hervorragendes Team an ihrer Seite. Ursprünglich aus Südtirol lebt Vicky seit Jahren im Oman und kennt das Land wie ihre Westentasche. „Vicky war nicht nur super fit, sondern auch unglaublich aufmerksam – sie hat immer auf die Gruppe geachtet und das Tempo immer wunderbar an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst.“
Ihre Kenntnisse reichen weit über die Wanderwege hinaus. Egal ob Geschichte, Natur oder Kultur – sie konnte zu jedem Thema spannende Geschichten erzählen. Und mit ihren Arabischkenntnissen öffnet sie Türen zu authentischen Begegnungen. „In einem Dorf haben wir jemanden getroffen, der eine Palme bestäubt hat – das ist eigentlich ein seltener Anblick. Er ließ uns die Pollen probieren und erklärte genau, wie daraus später Datteln wachsen.“
Ebenso wie Vicky kennt sich Ahmed bestens aus, weiß über die Geschichte seiner Heimat Bescheid und hat der Gruppe viel zur Kultur und Natur des Omans erzählt.
Einflussreiche Küche
Die auf den Wanderungen verbrannten Kalorien müssen natürlich auch wieder aufgenommen werden. Und wie geht das besser als mit landestypischer Kulinarik? „Das Essen war fantastisch – eine Mischung aus orientalischen und indischen Einflüssen.“ Zu den Highlights zählten Granatapfelsalat, Hummus, würziges Linsen-Daal, frisches Fladenbrot und aromatische Reisgerichte, die beispielsweise mit Garnelen serviert wurden.
„Ganz besonders war das Ziegenfleisch, das traditionell in Bananenblättern eingewickelt und im Erdofen gegart wurde – das hat super geschmeckt.“ Auch vegetarische Geschmäcker kommen im Oman auf ihre Kosten: Gemüsecurry, Samosas und frische Salate waren fester Bestandteil der Mahlzeiten. Während der Wanderungen gab es immer wieder Picknicks mit frischem Obst und Salaten. „Unser Fahrer Ahmed hat oft für uns gekocht – meistens einfache, aber unglaublich leckere Gerichte mit viel Gemüse und tollen Gewürzen.“ Und als kleine Stärkung zwischendurch hatte Guide Vicky immer Datteln und Nüsse dabei.
Gastfreundschaften & kulturelle Begegnungen
Neben der beeindruckenden Natur waren es auch die Begegnungen mit den Menschen, die die Reise für Tanja zu einer ganz besonderen machten. Sei es in kleinen Cafés oder beim Besuch der Dhau-Werft in Sur – überall wurde die Gruppe herzlich empfangen. „Die Menschen im Oman sind unglaublich höflich und offen“, erzählt sie. Auch die jahrhundertealten Bewässerungssysteme in den Oasendörfern waren faszinierend: „Es gibt genaue Regelungen, wann welche Familie Wasser anzapfen darf – eine langwährende Tradition, die seit Generationen funktioniert.“
Der Weg der Weltweitwandern-Gruppe führte auch in die Hauptstadt Muscat. Die prächtige Sultan-Qaboos-Moschee wurde gemeinsam mit Guide Vicky sowie einer einheimischen Begleiterin erkundet. Die geschäftigen Gassen des Souks und der Besuch im Nationalmuseum des Omans offenbarten der Gruppe noch einmal eine völlig andere Seite des Landes.
Der Oman und ihre Reise durch den Wüstenstaat haben die Weltweitwandern-Mitarbeiterin sichtlich beeindruckt. „Der Oman ist so viel mehr als nur Wüste – es ist ein Land voller Vielfalt, atemberaubender Landschaften und beeindruckender Menschen.“
Wer gerne zwischen 4 und 6 Stunden am Tag wandert, Trittsicherheit mitbringt und gerne die kontrastreichen Landschaften des Omans mit den eigenen Füßen entdecken möchte, der- oder demjenigen kann Tanja die Weltweitwandern-Reise „Wandern im Oman – Wüste, Wadis & Meer“ nur ans Herz legen.