Europa

Eine leichte Brise weht, mehr Schafe als Menschen und so weit das Auge reicht faszinierende, grüne Landschaft, die an durch Vulkangestein geprägten Klippen steil in den Atlantik abfällt. Die Bevölkerung begeistert durch ihre Offenheit und ihren Humor. Die Färöer-Inseln sind definitiv einen Besuch wert.

„Die sattgrünen Landschaften sowie die kleinen, liebevollen Städte machen die Färöer-Inseln zu einem besonderen Reiseziel“
Michelle Bergner, WWW

Unsere Reisen auf den Färöer-Inseln

Die Übernachtungen finden in festen Unterkünften statt. Nähere Details finden Sie im Tagesablauf oder in den Leistungen der Reise.
9 Tage Wanderreise
einfach bis mittel
ab € 4.390,-  / Person, inkl. Flug

Färöer-Inseln-Wissenswert

Was muss ich bei der Einreise beachten? Welche Impfungen brauche ich? Wie viel Trinkgeld soll ich geben? Wie schaut es vor Ort mit dem Strom aus? Wir liefern die Antworten auf all diese und viele weitere Fragen rund um die Färöer-Inseln.

Fläche 1.399 km²
Einwohner 53.270
Bevölkerungsdichte 34,5 Einwohner:innen pro km²
Hauptstadt Tórshavn
Währung Dänische Krone, Färöische Krone
Amtssprachen Färöisch, Dänisch

Einreise

Die Färöer-Inseln zählen zum Hoheitsgebiet Dänemarks, sind jedoch weder Mitglied der EU, noch Mitglied des Schengen-Raums. Bürger:innen der EU sowie des Schengen-Raums benötigen für die Einreise einen gültigen Reisepass.

Bitte beachten Sie die Hinweise des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

Klima

Geprägt durch den Golfstrom ist das Klima auf den Färöer-Inseln eher gemäßigt und mild. Im Sommer herrscht auf den Färöer-Inseln die Mitternachtssonne vor, wodurch auch die Nächte hell bleiben. Die Temperaturen bewegen sich im Sommer durchschnittlich bei 13°C und im Winter bei rund 3°C.

In Dänemark bewegen sich die Temperaturen im Winter um den Gefrierpunkt. Zudem sind die Winter aufgrund des maritimen Einflusses recht feucht. Im Sommer können die Temperaturen auf über 20°C steigen.

Tórshavn Jan. Feb. Mar. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.
Mittelwert der Tageshöchsttemperaturen in °C 5 6 6 7 9 11 13 13 11 9 7 6
Mittelwert der Tagesmindesttemperatur in °C 1 2 2 3 5 7 8 9 7 5 3 2
Sonnenstunden 1 1 2 4 4 4 4 3 3 2 1 0
Regentage 22 17 21 16 13 12 13 13 18 22 21 22
Niederschlag in mm 153 113 137 93 72 67 81 88 142 177 143 171

Quellen: wetter.at

Zeitunterschied

Die MEZ (Mitteleuropäische Zeit) ist den Färöer-Inseln eine Stunde voraus.
Wien 09:00 Uhr = Tórshavn 08:00 Uhr

Während der Sommerzeit in Mitteleuropa (MESZ) befinden sich die Färöer-Inseln auch eine Stunde hinter Österreich.

Elektrischer Strom

Die Stromspannung auf den Färöer-Inseln liegt bei 220 Volt/50 Hertz Wechselspannung. Es werden grundsätzlich dieselben Steckertypen wie in Mitteleuropa verwendet. Dennoch ist es sinnvoll, einen Reiseadapterstecker auf der Reise mitzuhaben.

Währung, Bankomaten & Kreditkarten

Auf den Färöer-Inseln kann mit zwei Währungen bezahlt werden. Der färöischen Krone und der dänischen Krone. Die färöische Krone ist kurstechnisch jedoch 1:1 an die dänische Krone gekoppelt, wodurch sich hier keine Unterschiede in der Umrechnung ergeben.

100 Euro = 746 DKK (Stand 02.2025)

Für tagesaktuelle Kurse und weitere Währungsinformationen empfehlen wir folgende Seite:
Finanzen.net

Auf den Färöer-Inseln gibt es in den meisten Hotels und Restaurants die Möglichkeit, mit Karte zu bezahlen. Die gängigen Kreditkarten wie VISA oder MasterCard werden hierbei akzeptiert.

Zudem kann mit diesen Karten auch an den ausreichend vorhandenen Bankomaten Geld behoben werden. Zu beachten ist jedoch die fällige Gebühr des Kartendienstleisters, welche unter Umständen recht hoch ausfallen kann.

Zwischen Montag und Freitag haben auch die Banken auf den Färöer-Inseln geöffnet, ich welchen Sie Geld umtauschen können.

Färöische Kronen sollten vor der Abreise unbedingt in dänische Kronen oder eine andere Währung zurückgetauscht werden. Außerhalb der Färöer-Inseln kann das Rücktauschen dieser Scheine nicht immer möglich gemacht werden.

Trinkgeld

Auf den Färöer-Inseln ist es nicht verpflichtend, ein Trinkgeld zu geben. Nichtsdestotrotz freuen sich die Mitarbeiter:innen, beispielsweise in Restaurants über ein kleines Trinkgeld. 5-10% des Rechnungsbetrags sind eine übliche Höhe.

Auch Ihre Local Guides, die Sie während der Reise begleiten, freuen sich über Wertschätzung in Form eines Trinkgeldes.

Dennoch gilt natürlich, dass es Ihnen völlig frei steht, Trinkgeld zu geben oder nicht. Auch die Höhe können Sie frei wählen. Empfehlenswert ist, diese von Ihrer Zufriedenheit mit der erbrachten Leistung abhängig zu machen.

Gesundheit

Für die Einreise sind derzeit keine Impfungen vorgeschrieben.

Die Gesundheitsversorgung auf den Färöer-Inseln ist gut und entspricht europäischem Standard. Vor allem in den größeren Orten ist eine gute medizinische Versorgung gewährleistet.

Informationen zu empfohlenen Reiseimpfungen finden Sie hier. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin. Wir empfehlen zudem die Mitnahme einer Reiseapotheke.

Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

Diese Informationen ersetzen keinesfalls die individuelle ärztliche Beratung!

Gut zu wissen!

Regionale Sitten und Gebräuche

Die Menschen auf den Färöer-Inseln sind sehr verbunden mit ihrer Heimat und kommen gerne nach Hause. Jedoch sind sie sehr gastfreundlich und offen gegenüber Besucher:innen. Auf den kleinen Inseln spielt auch Religion eine große Rolle, das Christentum ist tief verwurzelt und die Menschen sind gläubig.

Bezeichnend für die Bewohner:innen der Färöer-Inseln ist auch ihre Verbundenheit zur Natur, die ihnen sehr wichtig ist. Die Fischerei und Seefahrt hat eine lange Tradition.

Persönliche Sicherheit

Die Färöer-Inseln gelten als sehr sicheres Reiseziel. An die allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen, wie das nicht offensichtliche Tragen von großen Summen Bargeld oder teuren Wertgegenständen sollte sich trotzdem gehalten werden.

Speis und Trank

Geografisch bedingt kommt auf den Färöer-Inseln ganz viel aus dem Meer. Fisch und Meeresfrüchte jeder Art werden gekocht oder geräuchert. Aber auch Lamm zählt zu den typischen Gerichten des kleinen Archipels. Ein typisches Gericht ist Grind og Spik, bei dem der um die Inseln häufig vorkommende Grindwal zubereitet wird. Aber auch Hummer oder Garnelen können auf den Färöer-Inseln gefunden werden.

Auch auf den Färöer-Inseln wird gerne Bier getrunken und selbstverständlich auch Kaffee. Die Inseln sind für den Farose-Kaffee berühmt.

Das Leitungswasser kann auf den Färöer-Inseln bedenkenlos getrunken werden.

Unser Anspruch

Ein behutsamer und verantwortungsvoller Tourismus ist uns sehr wichtig! Das Besuchen anderer Kulturen und entlegener Gebiete beinhaltet eine große Verantwortung. Mit unseren Touren möchten wir ein Verständnis der fremden Kultur fördern, Einsichten in diese völlig andere Lebensweise möglich machen und durch Kontakte mitzuhelfen, Vorurteile auf beiden Seiten abzubauen. Erst mit dem Verständnis wird aus einem „Urlaub“ eine Reise, erst dann beginnt das „Abenteuer“. Von unseren Teilnehmer:innen erwarten wir Sensibilität, Wertschätzung der fremden Kulturen und einen behutsamen Umgang mit der Natur. Unsere Touren sollen ein beidseitiges Lernen beinhalten, kein abschätzendes Vergleichen. Bei der Durchführung unserer Reisen legen wir großen Wert auf kulturelle und ökologische Verträglichkeit sowie auf Müllvermeidung.