
Laos
Auf bis zu über 2.000 Meter erheben sich die laotischen Landschaften. Dschungel, zahlreiche Nationalparks, in denen Leoparden, Tiger und Elefanten wohnen. Weite Flüsse und die traditionellen Reisfelder zeichnen die Landschaft. Dazu die Herzlichkeit der Einheimischen. Laos zu bereisen, ist etwas Besonderes.



Unsere Laos-Reisen
Laos- Wissenswert

Was muss ich bei der Einreise beachten? Welche Impfungen brauche ich? Kann ich meine Kreditkarte verwenden? Welche kulturellen Besonderheiten gibt es zu beachten? Wie ist die medizinische Versorgung vor Ort? Wir liefern die Antworten auf all diese und viele weitere Fragen rund um Laos.
Fläche | 236.800 km² |
Einwohner:innen | 7.770.000 |
Bevölkerungsdichte | 33,2 Einwohner:innen pro km² |
Hauptstadt | Vientiane |
Währung | Kip |
Amtssprache | Laotisch |
Einreise
Für die Einreise nach Laos benötigen österreichische und deutsche Staatsbürger:innen ein Visum. Außerdem muss der Reisepass bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Unabhängig von den lokalen Einreisebestimmungen sollte Ihr Reisepass noch 6 Monate über die Ausreise hinweg gültig sein, da es ansonsten vorkommen kann, dass Airlines Ihnen den Zutritt zum Flugzeug verwehren.
Deutsche Staatsbürger:innen benötigen für die Einreise ein Visum. Dieses kann entweder vor Ort bei der Ankunft oder auch vorab online beantragt werden. Die Gültigkeit dieses Tourist:innenvisums beträgt 30 Tage.
Das Visum kann direkt beim Grenzübertritt beantragt werden und kostet rund 45$. Es wird ein aktuelles Passfoto benötigt.
Weitere tagesaktuelle Informationen finden Sie auf den Seiten des Außenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departments für auswärtige Angelegenheiten.
Klima
In Laos herrscht ein tropisch-warmes Klima vor. Die Höchsttemperaturen treten zwischen Februar und April auf, während die Regenzeit von Mai bis Oktober andauert. Das Gebiet rund um die Hauptstadt Vientiane in der Ebene des Mekong zählt zu den wärmsten im Land. Etwas kühler ist es im gebirgigen Norden des Landes.
Vientiane | Jan. | Feb. | Mar. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. |
Mittelwert der Tageshöchsttemperatur in °C | 28 | 30 | 33 | 34 | 32 | 32 | 31 | 31 | 31 | 31 | 30 | 28 |
Mittelwert der Tagesmindesttemperatur in °C | 17 | 19 | 22 | 24 | 25 | 25 | 25 | 25 | 24 | 23 | 19 | 17 |
Sonnenstunden | 8,2 | 7,6 | 7 | 7,5 | 6,7 | 4,9 | 4,8 | 4,4 | 4,6 | 8 | 7,8 | 8,3 |
Regentage | 2 | 2 | 3 | 6 | 14 | 17 | 18 | 19 | 15 | 7 | 3 | 1 |
Niederschlag in mm | 6 | 12 | 36 | 85 | 255 | 273 | 266 | 323 | 295 | 87 | 10 | 3 |
Quelle: Wetter.com
Strom, Internet & Telefonie
In Laos liegt die Stromspannung 220 Volt/50 Hertz. In Laos sind die Steckertypen der Steckdosen nicht einheitlich. Wir empfehlen daher, einen Reiseadapterstecker mitzunehmen.
Das Telefonieren mit dem eigenen Handy kann hohe Kosten verursachen, weshalb dies keinesfalls zu empfehlen ist. Um hohe Gebühren zu vermeiden, sollte das Handy die ganze Reise über im Flugmodus bleiben. Wer dennoch telefonieren möchte kann sich entweder vor der Reise eine e-Sim im Internet kaufen oder vor Ort eine lokale Sim-Karte. Mit diesen kann dann über das Internet (z.B. WhatsApp) telefoniert werden.
In den meisten Hotels und Cafés gibt es kostenloses WLAN. Im ländlicheren Bereich ist die WLAN-Abdeckung noch nicht so weit fortgeschritten wie im städtischen Bereich, weshalb es hier auch einige Bereiche ohne Internet gibt. Das Nutzen der mobilen Daten einer lokalen SIM-Karte ist aber im ganzen Land, bis auf ein paar sehr ländliche Regionen, gut möglich.
Zeitverschiebung
Laos ist der mitteleuropäischen Zeit (MEZ) 6 Stunden voraus
(Wien 08:00 Uhr = Laos 14:00 Uhr)
Während der mitteleuropäischen Sommerzeit ist es in Laos 5 Stunden später.
(Wien 08:00 Uhr = Laos 13:00 Uhr)
Währung, Geldwechseln & Kreditkarte
Die offizielle Landeswährung in Laos ist der Kip (LAK).
100 Euro = 2.309.576,59 Kip (LAK) – Stand: 11.2024
Für tagesaktuelle Kurse und weitere Währungsinformationen empfehlen wir die Seite:
Finanzen.net
In Laos kann neben der Landeswährung auch mit dem US-Dollar sowie dem thailändischen Bahrt bezahlt werden. Grundsätzlich wird fast alles in Bargeld bezahlt, weshalb es ratsam ist Bargeld in Form von US-Dollar mitzunehmen und vor Ort umzutauschen. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist nämlich verboten. Die günstigsten Wechselkurse gibt es in den Wechselstuben, die sich in den Städten befinden. Von einem Geldumtausch auf der Straße wird abgeraten.
Das Abheben von Bargeld mittels Kredit- oder Bankomatkarte ist an Geldautomaten möglich, oftmals jedoch nur für kleinere Summen. Kartenzahlung ist in Laos noch nicht so weit verbreitet und daher meist nur in großen Hotels und Geschäften akzeptiert.
Trinkgeld
Wie in vielen Teilen der Welt, wird Trinkgeld auch in Laos als Wertschätzung für die erbrachte Leistung gesehen. In Restaurants können Sie den Kellner:innen ca. 5-10% des Rechnungsbetrags als Trinkgeld geben, in Tuk Tuks und Taxis überlässt man dem Fahrer üblicherweise das Wechselgeld.
Auch Ihr Guide und Ihr Fahrer freuen sich über ein Trinkgeld. Ein solches zu geben ist natürlich nicht verpflichtend und sollte dann gegeben werden, wenn Sie mit der erbrachten Leistung zufrieden waren. Wichtig ist uns auch zu betonen, dass das Trinkgeld keinesfalls den Lohn ersetzt, denn eine angemessene Bezahlung unserer Begleitteams ist uns ein großes Anliegen und auch ein wichtiger Bestanteil unserer Richtlinien für Nachhaltigkeit.
Die Entscheidung darüber, ob und wie viel Trinkgeld Sie geben, obliegt also ganz alleine Ihnen.
Gesundheit
Um nach Laos einreisen zu können, wird grundsätzlich keine verpflichtende Impfung vorgeschrieben. Reisen Sie jedoch aus einem Land ein, in welchem ein Infektionsrisiko für Gelbfieber besteht, so ist eine Gelbfieberimpfung vorgeschrieben.
Es wird jedoch empfohlen, sich über die standardmäßigen Reiseimpfungen laut österreichischem Impfplan zu informieren. Bitte lassen Sie sich daher vor Reiseantritt von Ihrem Hausarzt oder dem Tropeninstitut persönlich zu den Impfungen beraten.
Die medizinische Versorgung in Laos entspricht nicht dem österreichischen Standard und auch das öffentliche Gesundheitssystem ist nicht flächendeckend ausgebaut.
Es ist deshalb ratsam, eine ausgedehnte Reiseapotheke, die Medikamente über die regelmäßig benötigten beinhaltet auf die Reise mitzunehmen, damit so auch eine gute erste Hilfe gegen die häufigsten Reiseerkrankungen gewährleistet ist.
Personen, die auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollten diese in ausreichender Menge und mit einem Nachweis über die ärztliche Verschreibung mitnehmen. Bestenfalls ist dieser Nachweis auch in englischer Sprache verfügbar.
Mehr Informationen zur Mitnahme von Medikamenten ins Ausland finden Sie hier.
Allgemeine Krankheiten
Da von verunreinigtem Essen die größte gesundheitliche Gefahr auf Reisen ausgeht, sollten Sie auf einige Hygienemaßnahmen achten.
Das Essen von ungeschältem, ungekochtem oder nicht gebratenem Gemüse oder Obst sollten Sie vermeiden. Genauso den Verzehr von rohem Fisch oder Fleisch. Salate, Speiseeis und Eiswürfel sollten ebenfalls mit Vorsicht genossen werden.
Das Leitungswasser in Laos ist nicht trinkbar und sollte auch nicht zu Zähneputzen verwendet werden.
Malaria & Dengue-Fieber
In Laos besteht in der südlichen Landeshälfte ein mittleres Malaria-Risiko, während das Risiko sich mit Malaria anzustecken im Norden geringer ist.
Malaria ist eine tropische Erkrankung, die mit Fieber einhergeht. Hauptsächlich wird sie durch die Anopheles-Mücke übertragen, die vor allem in der Dämmerung und nachts aktiv ist. Die gute Nachricht: Jede Malaria kann vollständig geheilt werden. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist jedoch wichtig.
Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Außenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departments für auswärtige Angelegenheiten.
Diese Informationen ersetzen keinesfalls die individuelle ärztliche Beratung!
Gut zu wissen!
Regionale Sitten und Gebräuche
Sie erkunden ein anderes Land und tauchen in eine fremde Kultur ein. Dabei kann es passieren, dass sich die Menschen vor Ort anders verhalten, als Sie es aus Ihrer Heimat gewohnt sind. In solchen Momenten ist es besonders wichtig, anderen mit Respekt und Offenheit zu begegnen.
Der Kopf gilt in Laos als heilig. Daher ist es in der Öffentlichkeit nicht gerne gesehen, wenn man eine Person, egal, ob der eigene Partner oder eine fremde Person, am Kopf berührt. Darüber hinaus gelten die Füße als unrein und sollten nie fremden Personen oder religiösen Statuen entgegengestreckt werden.
Beim Besuch religiöser und kultureller Stätten ist darauf zu achten, sich angemessen und nicht zu freizügig zu kleiden. Bitte beachten Sie, dass es verpönt ist, religiösen Statuen den Rücken zu zeigen. Die laotischen Tempel finanzieren sich zum Großteil über Spenden, weshalb es gerne gesehen wird, wenn nach dem Besuch eines Tempels ein kleiner Betrag in eine der aufgestellten Spendenboxen geworfen wird.
Das Fotografieren militärischer Einrichtungen ist strengstens verboten und auch beim Fotografieren religiöser Einrichtungen ist Zurückhaltung geboten. Möchten Sie fremde Personen fotografieren, so fragen Sie diese bitte immer um deren Erlaubnis.
Persönliche Sicherheit
Laos ist sicher zu bereisen. Dennoch sollten Sie ein paar Grundregeln beachten:
In den großen Städten ist darauf zu achten, keine großen Summen Bargeld oder teure Wertgegenstände sichtbar am Körper zu tragen, da Diebstähle durchaus vorkommen können.
Speis und Trank
Die laotische Küche ist vor allem von der thailändischen, aber auch von der chinesischen Küche. Ein Teil der heutigen Laot:innen stammt ursprünglich nämlich aus dem heutigen China. Zu so gut wie jeder Mahlzeit wird Klebreis gegessen, der oftmals mit der Fischsauce “Padaek” oder auch mit der ingwerartigen Pflanze Galangal gewürzt wird. Nationalgericht ist Lapp, ein marinierter Salat aus Fleisch oder auch Fisch, der mit verschiedenen Gewürzen, Gemüse und Kräutern serviert wird.
Getrunken wird natürlich gerne der einheimische Kaffee. Möchte man diesen schwarz trinken, so muss das bei der Bestellung explizit erwähnt werden. In Laos wird der Kaffee sonst mit süßer Kondensmilch im Glas serviert. Aber auch das lokale Bier und der vor Ort hergestellte Reis Whiskey sind lokale Getränkespezialitäten.
Unser Anspruch
Ein behutsamer und verantwortungsvoller Tourismus ist uns sehr wichtig! Das Besuchen anderer Kulturen und entlegener Gebiete beinhaltet eine große Verantwortung. Mit unseren Touren möchten wir ein Verständnis der fremden Kultur fördern, Einsichten in diese völlig andere Lebensweise möglich machen und durch Kontakte mitzuhelfen, Vorurteile auf beiden Seiten abzubauen. Erst mit dem Verständnis wird aus einem „Urlaub“ eine Reise, erst dann beginnt das „Abenteuer“. Von unseren Teilnehmer:innen erwarten wir Sensibilität, Wertschätzung der fremden Kulturen und einen behutsamen Umgang mit der Natur. Unsere Touren sollen ein beidseitiges Lernen beinhalten, kein abschätzendes Vergleichen. Bei der Durchführung unserer Reisen legen wir großen Wert auf kulturelle und ökologische Verträglichkeit sowie auf Müllvermeidung.