Asien

Kambodscha vereint Kultur und Natur wie kaum ein anderes Land. Vom Oberlauf des mächtigen Mekong-Deltas erstreckt sich die Landschaft auf einer tiefliegenden Zentralebene, die von bewaldetem Bergland umgeben ist. Weltberühmte Sehenswürdigkeit wie Angkor Wat sowie die Herzlichkeit der Bevölkerung machen das kulturelle Kambodscha aus.

„An Kambodscha fasziniert mich die Mischung aus traumhafter Naturlandschaften und der reichen Kultur.“
Jasmin Nager, WWW

Unsere Kambodscha-Reisen

Die Übernachtungen finden in festen Unterkünften statt. Nähere Details finden Sie im Tagesablauf oder in den Leistungen der Reise.
19 Tage Wanderreise
einfach bis mittel
ab € 4.690,-  / Person, inkl. Flug

Kambodscha- Wissenswert

Was muss ich bei der Einreise beachten? Welche Impfungen brauche ich? Kann ich meine  Kreditkarte verwenden? Welche kulturellen Besonderheiten gibt es zu beachten? Wie ist die medizinische Versorgung vor Ort? Wir liefern die Antworten auf all diese und viele weitere Fragen rund um Kambodscha.

Fläche 181.035 km²
Einwohner:innen 17.640.000
Bevölkerungsdichte 97,43 Einwohner:innen pro km²
Hauptstadt Phnom Penh
Währung Riel
Amtssprache Khmer

Einreise

Für die Einreise nach Kambodscha wird ein Visum benötigt, welches direkt am Flughafen bei der Einreise ausgestellt wird. Die Kosten dafür betragen rund $30 und sind vor Ort zu bezahlen.

Der Reisepass muss bei der Einreise nach Kambodscha noch mindestens 6 Monate gültig sein. Unabhängig von den lokalen Einreisebestimmungen sollte Ihr Reisepass noch 6 Monate über die Ausreise hinweg gültig sein, da es ansonsten vorkommen kann, dass Airlines Ihnen den Zutritt zum Flugzeug verwehren.

Weitere tagesaktuelle Informationen finden Sie auf den Seiten des Außenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departments für auswärtige Angelegenheiten.

Klima

Das Klima in Kambodscha ist ein tropisches Savannenklima, wodurch es das gesamte Jahr über warm ist. Die Jahreszeiten können in Trocken- und Regenzeit unterteilt werden. Im Zeitraum von November bis März/April ist es trocken, während zwischen März/April und Oktober die Regenzeit stattfindet, in welcher über 70% der jährlichen Niederschlagsmenge zusammenkommt. Am heißesten ist es im April, während es in den Monaten Dezember und Jänner insgesamt etwas kühler ist.

Phnom Penh Jan. Feb. Mar. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.
Mittelwert der Tageshöchsttemperatur in °C 31 32 34 35 34 33 32 32 31 30 30 30
Mittelwert der Tagesmindesttemperatur in °C 21 22 23 24 24 24 24 25 25 24 23 22
Sonnenstunden 8 8 9 8 7 6 5 6 4 7 7 8
Regentage 0 0 3 6 10 13 13 13 15 15 9 4
Niederschlag in mm 8 9 32 73 148 148 153 155 232 255 128 37

Quelle: Wetter.com

Strom, Internet & Telefonie

Das kambodschanische Stromnetz ist auf 220 Volt/50 Hertz Wechselstrom ausgelegt. Im Land werden unterschiedliche Steckertypen verwendet, dabei kommen die Typen A,C und G häufiger vor. Ein Reiseadapterstecker ist daher unbedingt mitzunehmen.

Das Telefonieren mit dem eigenen Handy kann zu erheblichen Kosten führen und wird daher nicht empfohlen. Um hohe Gebühren zu vermeiden, ist es sinnvoll, das Handy während der gesamten Reise im Flugmodus zu lassen. Wer dennoch telefonieren möchte, hat die Möglichkeit, sich vorab eine e-SIM im Internet zu besorgen oder vor Ort eine lokale SIM-Karte zu kaufen. Mit diesen Alternativen kann dann über das Internet, beispielsweise via WhatsApp, problemlos telefoniert werden.

Das Handynetz in Kambodscha ist gut ausgebaut, wodurch man mit einer lokalen SIM-Karte auch in abgelegeneren Regionen über Internet verfügt. In den größeren Städten gibt es zudem meist WLAN zur kostenlosen Benützung. Auch in Hotels, Cafés sowie in ausgewiesenen Internetcafés steht WLAN zur Verfügung.

Zeitverschiebung

Im Vergleich zur mitteleuropäischen Zeit (MEZ) ist es in Kambodscha 6 Stunden später.
(Wien 08:00 Uhr = Kambodscha 14:00 Uhr)

Während der mitteleuropäischen Sommerzeit ist es in Kambodscha 5 Stunden später.
(Wien 08:00 Uhr = Kambodscha 13:00 Uhr)

Währung, Geldwechseln & Kreditkarte

Die offizielle Landeswährung in Kambodscha ist der Riel (KHR).

100 Euro = 416.068,25 Riel (KHR) – Stand: 01.2025

Für tagesaktuelle Kurse und weitere Währungsinformationen empfehlen wir die Seite:
Finanzen.net

In Kambodscha kann im Tourismus und in den größeren Städten meist mit US-Dollar bezahlt werden, weshalb es sinnvoll ist, US-Dollar in bar mitzunehmen. In entlegeneren Gebieten wird aber oftmals nur der kambodschanische Riel akzeptiert. Riel kann man im Umtausch gegen US-Dollar bei Banken und in Wechselstuben, die meist einen etwas besseren Wechselkurs als die Banken anbieten, erhalten. Von einem Umtausch auf der Straße wird abgeraten.

Das Abheben von Bargeld funktioniert in den größeren Städten meist problemlos. Die gängigen Karten (Visa, MasterCard) werden dabei meist akzeptiert. Zu beachten ist jedoch, dass man mit einem ausländischen Konto am Bankomaten keine Riel, sondern US-Dollar erhält. Eine Transaktionsgebühr wird an den meisten Geldautomaten in Höhe von 2-4% des abgehobenen Betrags fällig. Das Bezahlen mittels Karte ist nur in den größeren Städten verbreitet und funktioniert dort vor allem in Hotels und Restaurants. Es sollte daher immer etwas Bargeld mitgeführt werden.

Außerdem ist zu beachten, dass Wechselgeld in Kambodscha oftmals knapp ist, weshalb es vorkommen kann, dass bei einer Bezahlung mit einem größeren Schein das Wechselgeld nicht vollständig herausgegeben werden kann. Daher wird empfohlen, Bargeld stets in kleinen Stückelungen bei sich zu tragen.

Trinkgeld

Auch in Kambodscha gilt es als Wertschätzung der erbrachten Leistung etwas Trinkgeld zu geben. In Restaurants sind 5-10% des Rechnungsbetrages üblich. In Taxis können Sie dem Fahrer, falls passend, das Wechselgeld überlassen oder die Rechnung auf den nächsten Dollar aufrunden.

Ihr Guide und Ihr Fahrer freut sich auch über ein Trinkgeld. Dies dient als Anerkennung für die erbrachte Leistung. Als Faustregel kann man sagen, dass der Fahrer circa die Hälfte des Trinkgeldes des Guides bekommt. Es ist uns jedoch wichtig zu betonen, dass das Trinkgeld keinesfalls einen Lohn ersetzt oder Teil dieses ist. Eine faire Bezahlung unserer Guides und Fahrer ist uns ein großes Anliegen und auch ein fester Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsrichtlinien.

Die Entscheidung darüber, ob und wie viel Trinkgeld Sie geben, obliegt aber ganz alleine Ihnen und sollte davon abhängig gemacht werden, wie zufrieden Sie mit der erbrachten Leistung waren.

Gesundheit

Für die Einreise nach Kambodscha sind keine verpflichtenden Impfungen vorgeschrieben.

Es ist ratsam, sich über die empfohlenen Reiseimpfungen gemäß dem österreichischen Impfplan zu informieren. Lassen Sie sich daher am besten vor Ihrer Reise persönlich von Ihrem Hausarzt oder einem Tropeninstitut zu den notwendigen Impfungen beraten.

Die medizinische Versorgung in Kambodscha entspricht nicht dem österreichischen Standard, und auch das öffentliche Gesundheitssystem ist nicht flächendeckend verfügbar.

Es empfiehlt sich daher, eine gut ausgestattete Reiseapotheke mitzuführen, die neben regelmäßig benötigten Medikamenten auch Mittel gegen häufig auftretende Reiseerkrankungen enthält, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein.

Reisende, die auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollten diese in ausreichender Menge einpacken und zusätzlich einen Nachweis über die ärztliche Verschreibung mitführen. Idealerweise ist dieser Nachweis auch in englischer Sprache ausgestellt.

Mehr Informationen zur Mitnahme von Medikamenten ins Ausland finden Sie hier.

Allgemeine Krankheiten

Da verunreinigte Lebensmittel auf Reisen eine der größten gesundheitlichen Risiken darstellen, ist es wichtig, einige grundlegende Hygieneregeln zu beachten.

Die Krankheit Paratyphus A Fieber wird oftmals durch rohes Essen oder Wasser übertragen, weshalb es in Kambodscha  umso wichtiger ist, beim Essen auf hygienische Bedingungen zu achten.

Vermeiden Sie daher den Verzehr von ungeschältem, ungekochtem oder nicht gebratenem Obst und Gemüse sowie von rohem Fisch, rohen Meeresfrüchten oder Fleisch. Auch bei Salaten, Speiseeis und Eiswürfeln ist Vorsicht geboten.

In Kambodscha ist das Leitungswasser nicht zum Trinken geeignet und sollte auch nicht zum Zähneputzen verwendet werden.

Malaria & Dengue-Fieber

In Kambodscha besteht ein erhöhtes Malaria-Risiko, wobei dieses in der Hauptstadt Phnom Penh deutlich geringer ist.

Malaria ist eine tropische Erkrankung, die durch Fieber gekennzeichnet ist und hauptsächlich durch die Stiche der Anopheles-Mücke übertragen wird. Diese Mücken sind besonders in der Dämmerung und nachts aktiv. Die gute Nachricht ist, dass jede Malaria vollständig heilbar ist, vor allem, wenn sie frühzeitig erkannt und behandelt wird.

Der beste Schutz vor Malaria besteht darin, Mückenstiche konsequent zu vermeiden. Neben der möglichen Einnahme eines Prophylaxe-Medikaments sollten Sie auf effektive Schutzmaßnahmen achten. Dazu gehören die Verwendung von wirksamen Mückenschutzmitteln (z. B. „Nobite“), das Tragen von heller, langärmliger Kleidung und das Vermeiden von Aufenthalten im Freien während und nach der Dämmerung. Es ist außerdem sinnvoll, die Reisebekleidung vor der Abreise mit speziellen Insektenschutzmitteln zu behandeln.

Welche Form der Malaria-Prophylaxe für Sie geeignet ist, sollte individuell mit einem Arzt abgeklärt werden. Lassen Sie sich daher vor Ihrer Reise fachkundig über Impfungen und vorbeugende Maßnahmen beraten, um Ihre Gesundheit bestmöglich zu schützen.

Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Kambodscha sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Außenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departments für auswärtige Angelegenheiten.

Diese Informationen ersetzen keinesfalls die individuelle ärztliche Beratung!

Gut zu wissen!

Regionale Sitten und Gebräuche

Wenn Sie ein anderes Land bereisen, haben Sie die Gelegenheit, in eine neue Kultur einzutauchen. Dabei werden Sie vielleicht feststellen, dass sich die Menschen vor Ort in manchen Situationen anders verhalten, als Sie es aus Ihrer Heimat kennen. Gerade in solchen Momenten ist es wichtig, mit Respekt und Offenheit aufeinander zuzugehen.

Beim Besuch religiöser Stätten sollte darauf geachtet werden, sich angemessen zu kleiden. Dabei sind Beine und Schultern zu bedecken, Kopfbedeckungen abzunehmen und Schuhe auszuziehen, denn das Betreten buddhistischer Tempel mit Schuhen ist verboten. Die Füße gelten in Kambodscha als unrein. Man sollte daher nicht mit ausgestreckten Beinen am Boden sitzen. So könnten die Füße nämlich auf Fremde Personen zeigen. Auch das Zeigen mit dem Finger auf fremde Personen oder religiöse Stätten ist verpönt.

In Taxis sollten Sie darauf achten, dass das Taxameter läuft, um nicht Gefahr zu laufen, einen zu hohen Preis zu bezahlen. Sollten Sie sich für eine Tuk-Tuk-Fahrt entscheiden, ist es wichtig, den Preis vorab mit dem Fahrer auszumachen.

Bitte vermeiden Sie das Fotografieren militärischer Einrichtungen. Genau so sollten Sie beim Fotografieren religiöser Stätten zurückhaltend sein. Möchten Sie fremde Personen fotografieren, ist es angebracht, vorab um Erlaubnis zu fragen.

Persönliche Sicherheit

Kambodscha gilt grundsätzlich als sicheres Reiseland.

Um die Gefahr, Opfer eines Diebstahls zu werden zu reduzieren, ist es ratsam nur wenige Wertgegenstände bei sich zu haben und diese nicht öffentlich sichtbar eng am Körper zu tragen.

Zudem sollten Sie im Sinne Ihrer eigenen Sicherheit auf Motorrad- und Fahrradtaxis nicht mitfahren.

Speis und Trank

Kambodschas Küche ist von verschiedenen Einflüssen geprägt. So findet man durch die französische Kolonialzeit oftmals Baguette, guten Kaffee und auch Wein vor. Die landestypische Küche stammt aber von den Khmer und ist natürlich von den Nachbarländern beeinflusst. Im Gegensatz zu Thailand ist das Essen aber weniger scharf, sondern ehr süß-mild bis hin zu etwas säuerlich. Gerne gegessen wird Amok, ein mildes Fischcurry oder auch Beef Lok Lak, welches ein Gericht aus mariniertem und gebratenem Rindfleisch ist. Auch Gemüse wird gerne gebraten oder frittiert. Zudem findet man überall den traditionellen Reis.

Am häufigsten getrunken wird grüner oder schwarzer Tee, auch guter Kaffee ist sehr beliebt. Klassische Fruchtshakes und Zuckerrohrsaft erhält man auch so gut wie überall. Wer gerne Bier mag, wird auch in Kambodscha auf seine oder ihre Kosten kommen, denn die Marken Angkor und Anchor sind bekannt für ihr tolles, einheimisches Bier. Genauso findet man aber auch europäisches oder amerikanisches Bier.

Unser Anspruch

Ein behutsamer und verantwortungsvoller Tourismus ist uns sehr wichtig! Das Besuchen anderer Kulturen und entlegener Gebiete beinhaltet eine große Verantwortung. Mit unseren Touren möchten wir ein Verständnis der fremden Kultur fördern, Einsichten in diese völlig andere Lebensweise möglich machen und durch Kontakte mitzuhelfen, Vorurteile auf beiden Seiten abzubauen. Erst mit dem Verständnis wird aus einem „Urlaub“ eine Reise, erst dann beginnt das „Abenteuer“. Von unseren Teilnehmer:innen erwarten wir Sensibilität, Wertschätzung der fremden Kulturen und einen behutsamen Umgang mit der Natur. Unsere Touren sollen ein beidseitiges Lernen beinhalten, kein abschätzendes Vergleichen. Bei der Durchführung unserer Reisen legen wir großen Wert auf kulturelle und ökologische Verträglichkeit sowie auf Müllvermeidung.

 

© Headerbild – Lolei Travel